Klimaresilienz-Analysen

Wir begleiten Sie bei der Analyse klimabedingter Risiken und Chancen zur Steigerung Ihrer Klimaresilienz.

Entwicklung von Szenarien

Wir identifizieren relevante klimabedingte Veränderungen aus verschiedenen Zukunfts­szenarien für Sie.

Da niemand genau weiß, wie sich der Klimawandel entwickeln wird, verwenden wir verschiedene Zukunftsszenarien. Diese Modellierungen projizieren sowohl politische, technologische und sozioökonomische Veränderungen als auch die physischen Klimaveränderungen wie Wetterextreme. Diese Modellierungen ermöglichen es uns, gemeinsam mit Ihnen, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Sie die Klimaresilienz Ihres Unternehmens überprüfen können. 

Je nachdem wo sich Ihre Standorte und Logistikrouten befinden, sind nicht alle Klimavariablen für Ihre unternehmerischen Aktivitäten relevant. Politische und sozio-ökonomische Rahmenbedingungen sind regionen- und sektorspezifisch auszuwählen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Szenarien und für Ihren Unternehmenskontext relevanter klimabedingter Veränderungen. Hierbei berücksichtigen wir auch die Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt wurden. Diese beinhalten Anforderungen, sowohl physische im „high emission“-Szenario als auch transitorische  Veränderungen im 1,5°C Szenario zu analysieren.

Analyse von Risiken und Chancen

Wir unterstützen Sie bei der Identifizierung und Bewertung klimabedingter Risiken und Chancen.

Nachdem wir relevante klimabedingte Veränderungen in den geeigneten Szenarien identifiziert haben, sind deren Auswirkungen auf Ihre Geschäftstätigkeiten und Vermögenswerte zu ermitteln. Eine Klimaveränderung an sich stellt nicht zwingend ein (finanzielles) Risiko für Ihr Unternehmen bzw. Ihre Klimaresilienz dar. Gleichzeitig können insbesondere politische, technologische oder sozioökonomische Veränderungen auch Chancen bieten. 

Wir unterstützen Sie dabei gemeinsam mit den relevanten Fachbereichen Ihres Unternehmens wie bspw. Facility Management, Logistik, Vertrieb und Produktentwicklung die Auswirkungen der klimabedingten Veränderungen entlang Ihrer Wertschöpfungskette zu analysieren. 

Die Bewertung möglicher Risiken und Chancen erfolgt nach der mit Ihrem Risikomanagement abgestimmten Methodik, um die Anschlussfähigkeit der Klimaresilienzanalyse zu ermöglichen. Hierbei berücksichtigen wir auch die Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt wurden. Diese beinhalten Anforderungen, klimabedingte Risiken und Chancen zu identifizieren und auch monetär zu bewerten. Auch die EU-Taxonomieverordnung verlangt die Analyse physischer Klimarisiken für die Ausweisung taxonomiekonformer Aktivitäten. Wir unterstützen Sie bei der Durchführung der Analyse und der Erstellung notwendiger Nachweise.

Entwicklung von Anpassungs­plänen

Wir begleiten Sie bei der Identifizierung und Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung Ihrer Klimaresilienz.

Wenn Risiken und Chancen in Bezug auf den Klimawandel analysiert wurden, können entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden, um die Klimaresilienz Ihres Unternehmens zu steigern. Werden Risiken übersehen und nicht gemanagt, sind Unternehmenswerte in Gefahr oder es werden Fehlentscheidungen getroffen. Wir begleiten Sie dabei, geeignete Maßnahmen zu identifizieren, um sowohl Risiken steuern, als auch Chancen realisieren zu können. Für die Entscheidung darüber, wie ein Risiko oder eine Chance gemanagt wird, ist eine fundierte Kostenbewertung der Maßnahme fundamental. 

Wir unterstützen Sie dabei, gemeinsam mit den relevanten Fachbereichen Steuer- und Realisierungsmaßnahmen zu bewerten und geeignete Anpassungspläne abzuleiten. Hierbei berücksichtigen wir auch die Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt wurden. Diese beinhalten Anforderungen, Strategien für die Anpassung an den Klimawandel bzw. zur Steigerung Ihrer Klimaresilienz zu erarbeiten. Auch die EU-Taxonomieverordnung verlangt den Nachweis von Anpassungsplänen in Bezug auf physischer Klimarisiken für die Ausweisung taxonomiekonformer Aktivitäten. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung notwendiger Nachweise.

Integration in das unter­nehmerische Risiko­management

Wir erarbeiten Ansätze für die Integration der Klimaresilienz in Ihr Risikomanagementsystem.

Um unnötige Parallelprozesse zu vermeiden und Synergien zu nutzen, empfehlen wir Ihnen die Integration der Klimaresilienzanalyse in Ihr unternehmerisches Risikomanagementsystem. Wir möchten vermeiden, dass Ihre Fachbereiche mit neuen, zusätzlichen und möglicherweise sogar widersprüchlichen Formaten, Prozessen, Systemen und Methoden für die Analyse klimabedingter Risiken und Chancen konfrontiert werden müssen. Deshalb identifizieren wir Anknüpfungspunkte und mögliche Anpassungsbedarfe, um das Thema Klimaresilienz in Ihre bestehenden Managementsysteme integrieren zu können. Das ermöglicht Ihnen, die Klimaresilienzanalyse nicht nur im isolierten Projekt-Setup durchzuführen, sondern über bestehende Prozesse zu verstetigen. 

Wir unterstützen Sie bei der prozessualen, organisatorischen, methodischen und systemischen Integration und erarbeiten gemeinsam mit Ihrem Risikomanagementverantwortlichen geeignete Ansätze. Die Integration der Klimaresilienzanalyse kann auch als Grundlage für die Berücksichtigung weiterer Nachhaltigkeitsthemen dienen.

Sie möchten mehr erfahren?

FAQ