Nachhaltigkeitsstrategie und ‑management
Wir begleiten Sie bei der Entwicklung sowie bei der Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Definition von Fokusthemen
Wir identifizieren Ihre wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen.
Die Identifizierung relevanter Nachhaltigkeitsthemen ermöglicht es Ihnen, effizientes und wirksames Nachhaltigkeitsmanagement betreiben zu können. Statt alle möglichen Initiativen umzusetzen, die Ihnen vorgeschlagen werden, wählen Sie die Themen aus, bei denen Sie einen wirklichen Hebel haben und etwas bewirken können, bzw. Themen, die für Ihren Geschäftserfolg hilfreich sind und von denen Sie profitieren können. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Themenliste, die Ihr Verständnis der verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen formuliert und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben aufnimmt.
Bei der Identifizierung wesentlicher Themen orientieren wir uns an den Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt wurden. Bei der Bewertung der sogenannten „Doppelten Materialität“ werden Themen entweder aufgrund Ihrer (finanziellen) Gechäftsrelevanz als wesentlich eingestuft, oder aufgrund der Auswirkungen Ihres Unternehmens auf Umwelt und/oder Gesellschaft.
Wir begleiten Sie bei der Auswahl relevanter Stakeholder, die in die Wesentlichkeitsanalyse eingebunden werden und arbeiten eng mit Ihren Fachabteilungen zusammen, um die Materialität der Themen zu bewerten und die Wesentlichkeitsgrenze festzulegen, welche Ihre zukünftigen Fokusthemen definiert.
Entwicklung eines strategischen Rahmens
Wir erarbeiten ein richtungsweisendes Handlungsfeldmodell für Ihre Nachhaltigkeitsstrategie.
Sobald Sie Ihre Fokusthemen kennen, erarbeiten wir gemeinsam einen strategischen Rahmen für Ihr zukünftiges Nachhaltigkeitsmanagement. Wir entwickeln ein Handlungsfeldmodell und definieren Ihr Ambitionsniveau für die einzelnen Themen. Hierbei beachten wir Ihren Status-Quo und den Reifegrad Ihrer derzeitigen Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie die übergeordnete strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens.
Gemeinsam erarbeiten wir ein realistisches Zielbild, das Ihre Ambitionen definiert und Orientierung für zukünftige Investitionen und Ressourcenallokationen in soziale und ökologische Maßnahmen geben soll.
Festlegung einer Organisationsstruktur
Wir definieren Rollen und Verantwortlichkeiten für die Aufgaben Ihres Nachhaltigkeitsmanagements.
Damit Ihre Nachhaltigkeitsstrategie gelebt werden kann, unterstützen wir Sie bei der Definition von Verantwortlichkeiten. Basierend auf Ihrer aktuellen Aufbauorganisation erarbeiten wir gemeinsam Ansätze zur operativen Umsetzung der Strategie. Wir entwickeln Rollenbeschreibungen und definieren Verantwortlichkeiten für die Aufgaben Ihres zukünftigen Nachhaltigkeitsmanagements. Die Tätigkeiten reichen von Zieldefinition und –steuerung über Maßnahmenidentifizierung und –umsetzung bis hin zur internen und externen Berichterstattung. Wir achten darauf, keine Parallelstrukturen zu bauen, sondern bestehende Prozesse, Organisationseinheiten und Gremien zu nutzen und zu erweitern.
Nur wenn Personen hinter Ihren Fokusthemen stehen, die für die themenspezifische Umsetzung Ihrer Strategie verantwortlich sind, kann Nachhaltigkeit wirksam in Ihren Fachbereichen und Unternehmensprozessen verankert werden. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer Organisationsstruktur für das operative Nachhaltigkeitsmanagement.
Definition von Zielen und Maßnahmen
Wir erarbeiten Ziele, KPIs und Managementansätze für die Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Gemeinsam mit Ihren Fachabteilungen und den jeweiligen Themenverantwortlichen erarbeiten wir gemeinsam Ziele und Kennzahlen, um das angestrebte Ambitionsniveau zu konkretisieren. Wir erarbeiten Vorschläge basierend auf dem aktuellen Reifegrad Ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und den Zielen, die sich der Wettbewerb oder andere relevante Unternehmen in Ihrem Umfeld gesetzt haben. Es werden sowohl mittel- bis langfristige Ziele gesteckt, als auch relevante kurzfristige Zwischenziele. Wir unterstützen Sie dabei, für jedes messbare Ziel auch geeignete Kennzahlen zu definieren, die es Ihnen ermöglichen die Zielerreichung zu überwachen. Hierbei stützen wir uns auf bereits vorhandene KPIs Ihrer Daten- und Managementsysteme und erweitern diese bei Bedarf. Gleichzeitig orientieren wir uns bei der Entwicklung von Zielen und Kennzahlen auch an den Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt wurden.
Wir unterstützen Sie in enger Zusammenarbeit mit Ihren Fachabteilungen dabei nicht nur Ziele und Kennzahlen für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement zu definieren, sondern auch Maßnahmen abzuleiten. Bei der Entwicklung von Aktions- und Umsetzungsplänen beachten wir auch die Machbarkeit und die Wirksamkeit der Maßnahmen.
Sie möchten mehr erfahren?