Umsetzung der CSRD-Anforderungen

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der CSRD-Anforderungen.

Materialitäts­bewertung

Wir begleiten Sie bei der Bewertung der doppelten Materialität verschiedener Nachhaltigkeitsthemen.

Die Materialitätsanalyse definiert den Umfang Ihrer CSRD-Berichterstattung. Sie müssen Informationen nicht zu allen Nachhaltigkeitsthemen offenlegen, sondern nur zu den wesentlichen Themen. Wir unterstützen Sie bei der Erarbeitung Ihrer Themenliste sowie bei der Einbindung externer und interner Stakeholder. Gemeinsam erarbeiten wir die Bewertung der doppelten Materialität. Themen können entweder als wesentlich definiert werden, aufgrund Ihrer hohen Geschäftsrelevanz („Financial Materiality“) oder aufgrund der Auswirkungen auf Umwelt und/oder Gesellschaft Ihrer unternehmerischen Aktivitäten („Impact Materiality“).

Wir unterstützen Sie dabei, die Materialität der Themen gemeinsam mit den relevanten Fachbereichen zu bewerten. Hierbei berücksichtigen wir die Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates, die im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) festgelegt wurden. Diese beinhalten Anforderungen, ein IRO-Inventar zu erarbeiten. IRO steht für Impacts (Auswirkungen auf Umwelt und/oder Gesellschaft zur Bewertung der Impact Materiality), Risks and Opportunities (unternehmerische Risiken und Chancen zur Bewertung der Financial Materiality). Gemeinsam mit Ihrem Risikomanagement entwickeln wir eine geeignete Methodik unter Berücksichtigung der durch die CSRD vorgeschriebenen Bewertungskriterien, begleiten Ihre Fachbereiche bei der Identifizierung und Bewertung der IROs und unterstützen Sie bei der Festlegung eines Wesentlichkeitsschwellwerts, der definiert, welche Inhalte berichtsrelevant für Sie werden.

Wir erarbeiten dabei gemeinsam Struktur und Systematik für Ihr zukünftiges ESG-Risikomanagement. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in Ihr Risikomanagement verhindert Parallelprozesse und ermöglicht die Nutzung von Synergien. Wir unterstützen Sie bei der prozessualen, organisatorischen, methodischen und systemischen Integration und erarbeiten gemeinsam mit Ihrem Nachhaltigkeits- und Ihrem Risikomanagement geeignete Ansätze.

Definition des Berichts­umfangs und Gap-Analyse

Wir bewerten Ihre Sprachfähigkeit bzgl. Reportinganforderungen und erkennen mögliche Lücken.

Es gibt Themen, zu denen Sie sich im Rahmen Ihrer CSRD-Berichterstattung äußern wollen, auch wenn Sie diese durch die Materialitätsanalyse ausschließen können. Dies können Themen sein, die bspw. strategische Relevanz für Sie haben, in Ratings abgefragt werden oder von Ihrer Investor Relations Abteilung ergänzend hinzugefügt werden. Bevor wir also mit der Datenerhebung für die Berichterstellung beginnen, unterstützen wir Sie bei der Definition aller relevanten Berichtsinhalte, der sogenannten Disclosure Requirements (DRs). Diese können sowohl quantitative Daten und Kennzahlen sein, als auch qualitative, beschreibende Informationen. Dabei definieren wir zunächst die Reportingstrategie für die wesentlichen Pflichtbestandsteile und ergänzen diese durch zusätzliche DRs.

Wenn der Berichtsumfang feststeht, unterstützen wir Sie bei der Analyse Ihres aktuellen Reifegrades. Wir analysieren gemeinsam mit den jeweiligen Fachbereichen, zu welchen DRs Sie bereits sprachfähig sind und welche Daten und Informationen noch nicht vorliegen. Dabei berücksichtigen wir auch mögliche Phase-in-Regelungen. Sobald wir Ihren aktuellen Erfüllungsgrad und somit die noch zu schließende Lücken kennen, erarbeiten wir gemeinsam einen Umsetzungsplan zum Schließen der Reportinglücken.

Schließen von Reporting-Lücken

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung themenspezifischer Projekte, um Reporting-Lücken zu schließen.

Wurden Berichtsinhalte definiert, zu denen Sie bisher noch nicht sprachfähig sind bzw. noch keine Daten vorliegen haben, gilt es, diese Lücken zu schließen. Es gibt Lücken, die relativ einfach zu schließen sind, weil Sie beispielsweise notwendige Daten aktuell zwar noch nicht sammeln, diese aber ohne besonderen Aufwand erheben können. Gleichzeitig gibt es Lücken, die eine komplexe Aufgabenstellung implizieren wie bspw. die Erarbeitung einer Strategie oder das Erstellen von Maßnahmenplänen. 

Häufige Lücken können aus unserer Erfahrung Kennzahlen zu Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen darstellen, sowie Informationen zur Klimaresilienzanalyse oder auch die Angaben zur Nachhaltigkeitsstrategie und Ihrer Governance-Struktur.

Wir unterstützen Sie bei der Konzeptionierung und Abwicklung themenspezifischer Projekte, um Ihre Reporting-Lücken zu schließen und damit gleichzeitig Ihr Nachhaltigkeitsmanagement weiterentwickeln.

Daten­erhebung und Bericht­erstellung

Wir entwickeln Ihr Datenmanagementsystem weiter und begleiten Sie bei der Bericht­erstellung.

Um alle relevanten Daten und Informationen für Ihre CSRD-Berichterstattung zu sammeln, begleiten wir Sie bei dem Aufbau Ihres Datenmanagements. Hierfür prüfen wir bestehende Systeme und Berichtskanäle und erarbeiten gemeinsam, wie die bestehenden Strukturen weiterentwickelt werden können. Wir unterstützen Sie dabei, Verantwortlichkeiten zu identifizieren, Kennzahlen-Steckbriefe und Abfrage-Templates zu erarbeiten und klären, ob bestehende Systeme genutzt und ggfs. erweitert werden können. Ebenso begleiten wir Sie bei Bedarf auch bei der Auswahl einer Datenmanagementsoftware

Gemeinsam definieren wir Reportingprozesse für die einzelnen DRs und begleiten Ihre Fachbereiche bei der Erhebung und Plausibilisierung der Daten und Informationen. Wir unterstützen Sie auch bei der Strukturierung ihres CSRD-Berichts sowie bei der Überarbeitung und ggfs. Ausformulierung der erhobenen Informationen. Gemeinsam mit Ihren Fachbereichen begleiten wir Sie bei der Texterstellung für die Beantwortung der Offenlegungspflichten. 

Sie möchten mehr erfahren?

FAQ